Schadstoffe in Gebäuden
Der Innenraum stellt für den modernen Menschen den Aufenthaltsort dar. Hier verbringt er sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich einen Großteil seines Lebens. Der Innen-raum spielt daher für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden eine wichtige Rolle. Hieraus resultieren u.a. hohe Anforderungen an die Raumlufthygiene. Nach heutiger Auffassung soll die Qualität von Raumluft nicht schlechter als die der umgebenden Außenluft sein (im Bereich von verkehrsexponierten Gebäuden sogar besser).
Schadstoffmessungen in Innenräumen werden in der Regel dann durchgeführt, wenn Befind-lichkeitsstörungen oder Geruchsbelästigungen bei den Nutzern auftreten und diese ursächlich auf den Innenraum zurückgeführt werden. Weiterhin werden häufig Untersuchungen durchgeführt, wenn Fragen zum Istzustand der raumlufthygienischen Situation bestehen, z.B bei Ver-dacht auf Altlasten (wie z.B. Holzschutzmittel und PCB) oder bei Fragen zu VOC-Ausgasungen in Zusammenhang mit aktuell durchgeführten Renovierungsmaßnahmen.
Als Verursacher von Innenraumproblemen kommen vorwiegend vier Stoffgruppen in Frage. Klassische Luftverunreinigungen sind Chemikalien sowie Stäube und faserförmige Stoffe . Neben diesen drei klassischen Problemstoffen wurde in den letzten Jahren die Gruppe der mikrobiologischen Kontaminanten , z.B. Schimmelpilze (Sporen, Allergene) und deren Stoffwechselprodukte verstärkt als Verursacher von Raumluftproblemen erkannt.
Vor der Durchführung von Untersuchungen sind grundsätzlich Vorinformationen einzuholen, wie z.B. Befragung der Betroffenen zur Erfassung der Sachlage, die Durchführung einer Orts-begehung. Zur Bewertung der raumlufthygienischen Situation können Material-, Hausstaub-, Wisch- und Raumluftuntersuchungen notwendig sein. Da die Aufnahme von Schadstoffen in Innenräumen zu einem wesentlichen teil über den Luftpfad erfolgt, haben Raumluftmessungen einen besonderen Stellenwert.
Da Raumluftmessungen wegen des vielfältigen Spektrums der möglichen Ursachen und auch aus Kostengründen kaum mit kontinuierlich registrierenden Meßgeräten erfolgen können, kommt der Meßplanung und hierbei insbesondere der Probennahmestrategie eine entscheidende Bedeutung zu. Für jeden Einzelfall müssen die Fragen, zu welchem Zweck, wann, wo, wie oft und über welche Dauer gestellt werden.
Die Bewertung erfasst die oben kurz angesprochenen Untersuchungen und Betrachtungen und beinhaltet neben der Ursachenerfindung auch einen Lösungsvorschlag.